Therapieformen / Alternative Heilmethoden
1. Akupunktur
Die Akupunktur ist eine der ältesten Heilmethoden. In der traditionellen chinesischen Medizin wurden aufgrund von Erfahrungswerten Punkte im Bereich der Körperoberfläche gefunden, die in der Lage waren bestimmte Erkrankungen zu therapieren. Die beiden gegensätzlichen Energiesysteme Yin und Yang werden durch das Eindringen von Akupunkturnadeln beeinflusst. Bekannt sind 14 Hauptmeridiane mit 361 Körperakupunkturpunkten. Durch histologische Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass die in der traditionellen chinesischen Medizin gefundenen Punkte häufig mit mikroskopisch nachweisbaren Neuroelementen übereinstimmen. Untergruppierungen der traditionellen Akupunktur sind zum Beispiel: Ohr- ,Schädel- und Handakupunktur .Neuere Techniken sind zum Beispiel die Laserakupunktur.
2. Anthroposophische Medizin
Die anthroposophische Medizin fühlt sich als Erweiterung der Schulmedizin . Die anthroposophische Lehre ist an die Thesen von Herrn Rudolf Steiner angelehnt. Versucht wird einen anderen Zugang zum kranken Menschen und den zu heilenden Substanzen zu finden. Steiners Anthroposophie ist ein die naturwissenschaftliche Forschungsweise Goethes weiterbildender Erkenntnisweg zum Übersinnlichen.
3. Gesichtsdiagnostik
In der Schulmedizin wird diese Form der Diagnostik auch als Blickdiagnose bezeichnet. Typische Erkrankungsbilder sind Ikterus und Anämie. Aber auch in der traditionellen chinesischen Medizin wird diese Form der Diagnostik geübt.
4. Irisdiagnostik
Bei der Irisdiagnostik werden anhand von Form -und Farbveränderungen der Iris Rückschlüsse auf bestimmte Erkrankungen oder genetische Dispositionen gezogen. Hierzu existieren Grafiken, anhand derer eine exakte topische Zuordnung der gefunden Veränderungen möglich sein soll. Häufig ist die Irisdiagnostik mit einer homöopathischen Behandlung kombiniert.
5. Eliminierende Behandlungsmethoden
Bei den eliminierenden Behandlungsmethoden handelt es sich um eine Vielzahl von Therapien, die Giftstoffe über die Nieren, den Darm, die Haut oder die Lunge nach außen führen sollen. Hierzu gehören: Darmspülungen, Blutegel, etc.
6. Bach- Blüten -Therapie
Bei der Bach-Blüten-Therapie handelt es sich um eine Behandlung mit 38 Blüten ,die gegen negative Gemütszustände eingesetzt werden. Die Blüten sollen morgens gepflückt und durch frisches Quellwasser gezogen werden. Hierdurch sollen sich Erkrankungen wie Habgier, Hass, Grausamkeit, Stolz etc. behandeln lassen. Eine Störung der Gesundheit ist somit bei dieser Therapie ein Konflikt zwischen dem Über-Ich und der eigentlichen Persönlichkeit.
7. Bioenergetische Funktionsdiagnostik
Die BFD hat sich aus der Elektroakupunktur nach Voll entwickelt. Über Messungen an Punkten die den Akupunktur -Punkten vergleichbar sind, soll eine Zuordnung zu Störfeldern im Organismus und ein Überblick über die Belastungssituation des Körpers gewonnen werden. Über wiederholte Testungen soll es möglich sein, Therapieerfolge zu kontrollieren.
8. Bioresonanz-Therapie
Die Bioresonanz- Therapie ist ein neueres alternatives therapeutisches
Verfahren. Ausgehend von der Überlegung ,dass der menschliche Körper voll von
elektrischen Strömen ist, wurde ein Gerät entwickelt, welches elektromagnetische
Schwingungen aufnehmen kann. Diese Schwingungen können invertiert werden und
sollen ,wenn
sie dem Körper wieder zurückgeführt werden ,pathologische
Schwingungen auslöschen können. So soll eine Testung von zum Beispiel
Medikamenten, Allergenen und Schwermetallen, als auch eine Behandlung mit
bestimmten Programmen bei dieser Form der Therapie möglich sein. Bewährt haben
soll sich die Bioresonanz -Therapie insbesondere bei der Löschung von
Allergien. Die Behandlungsmethode ist durch neueste Erkenntnisse in Verruf
geraten, da Gesundheitsstörungen aufgetreten sein sollen.
9. Chelattherapie
Chelate sind Moleküle, die aufgrund ihrer hohen Bildungskapazität z.B. Schwermetalle binden können. Die Cllelattherapie wird in der Schulmedizin für viele Erkrankungen verwendet. Bei Arteriosklerose sollen Chelate Kalzium aus den Kalkablagerungen in den Gefäßwänden abbauen können.
10. Eigenbluttherapie
Bei der Eigenbluttherapie handelt es sich um ein Verfahren, bei dem körpereigenes venöses Blut entnommen und in ansteigenden Volumina intramuskulär reinjiziert wird. Auch hier scheint der homöopathische Gedanke zugrundezuliegen, dass durch einen Reiz, der gegebenenfalls das krankmachende Agens enthält, eine Umstimmung der Abwehrsituation des menschlichen Körpers erreicht werden kann.
1 1. Eigenurintherapie
Bei der Eigenurintherapie handelt es sich um ein altes Verfahren eine Entgiftung und Immunstimulation des menschlichen Körpers zu erreichen. Hierbei kann sowohl sterilisierter Urin injiziert werden ,als auch Urin getrunken werden. Schließlich findet der Urin auch Anwendung bei äußerlich Erkrankungen. Dieses Verfahren wird häufig angewendet bei Kopfschmerzen, vermehrten Infektionen, sowie allergischer Diathese. Auch für chronische Augenerkrankungen soll diese Methode sehr wirksam sein.
12. Elektroakupunktur
Die Elektroakupunktur nach Voll ist ein Verfahren ,welches ähnlich dem der Akupunktur ist. Es werden mit einem Messgeräte Änderungen des Hautwiderstandes gemessen. Häufig stimmen die gefundenen Punkte mit Akupunkturpunkten überein. Es können an diesen Punkten exakte Messwerte erhoben werden ,die in Einklang gebracht werden können mit bestimmten Organen oder Störfeldern. Hier sind Ähnlichkeiten mit dem Head`schen Zonen vorhanden. Indikationen der Elektroakupunktur sind: Kopfschmerzen, Rheuma, Nierenerkrankungen, Bauchspeicheldrüsenentzündungen .Außerdem lässt sich über die Elektroakupunktur das Therapieergebnis kontrollieren. Über diese außerordentlich feine Messung sind individuelle Therapien möglich.
13. Oecotrophologie
Die Oecotrophologie ist die Wissenschaft der Ernährung. Nicht nur bei Diabetes mellitus oder Hypercholesterinämie ist eine bestimmte Auswahl von Nahrungsstoffen zur positiven Beeinflussung der Erkrankungen sinnvoll. Insbesondere gibt es aus der traditionellen chinesischen Medizin Hinweise auf eine Regulierung von Erkrankungen durch die Auswahl von bestimmten Nahrungsstoffen. Die Oecotrophologie ist bisher für die Augenheilkunde kaum angewendet worden.
14. Funktionelle Neuraltherapie
Bei der funktionellen Neuraltherapie nach Hunecke werden in das Subcutangewebe geringe Mengen von Lokalanästhetica an spezifische Punkte injiziert. Diese Behandlungsmethode ist auch im Bereich der Schulmedizin weit verbreitet. Von Vorteil ist die ungefährliche Anwendung, wenn man von allergischen Reaktionen absieht. Die ausgewählten Injektionspunkte haben einen korellierenden inneren Organbereich, der über die Injektion positiv beeinflusst wird.
15. Hämatogene Oxydationstherapie
Die hämatogene Oxydationstherapie ist eine Eigenbluttherapie, bei der ungerinnbar gemachtes Blut von Sauerstoff durchflutet und mit UV-Licht bestrahlt wird. Über die hämatogene Oxydationstherapie soll der Zellstoffwechsel angeregt und die Durchblutungssituation verbessert werden. Weitere Anwendungsgebiete sind: Rheuma, Allergien, Erschöpfungszustände.
16. Homöopathie
Die Homöopathie ist eine von Herrn Hahnemann begründete Behandlungsform, die auch in der Schulmedizin weit reichende Bedeutung erlangt hat. Nach dem Ähnlichkeitsprinzip werden niedrig dosierte krankmachende Substanzen dem menschlichen Körper zugeführt, die in hohen Dosierungen die entsprechende Erkrankung auslösen würde. Wichtig ist die so genannte Konstitution des Patienten, aus der sich die Auswahl des verwendeten homöopathischen Medikamentes ergibt. Hierzu ist eine spezielle homöopathische Anamnese erforderlich.
17. Ozon-Therapie
Bei der Ozon -Therapie wird frisch erzeugtes Ozon (O 3) dem menschlichen Körper zugeführt. Die bekannten desinfizierenden Wirkungen des Ozons sollen hier unberücksichtigt bleiben. Wie bei der hämatogenen Oxydationstherapie wird Blut intravenös entnommen ,von frisch erzeugtem Ozon durchströmt und dem menschlichen Körper wieder zugeführt. Ozon soll eine durchblutungsfördernde Wirkung besitzen, die man zur Behandlung von Durchblutungsstörungen anwenden kann.
18. Qi Gong, Taiji
Bei dieser Form der chinesischen Behandlung soll über Atmungs- und Meditationstherapien eine positive regulierende Kraft auf das vegetative Nervensystem ausgeübt werden. Diese Form der Behandlung ähnelt dem autogenen Training.
19. Phytotherapie
Behandlung mit Pflanzenwirkstoffen. HOT/UVB : Anwendung von ozonisiertem
Eigenblut zur Verbesserung
der Gesamtregulation des Organismus.
20. Biomechanische Stimulationstherapie
Behandlung mit mechanischen Schwingungen zur Stimulation der Muskelfunktion.